Frankfurts ,,Höchster Schloss" - Ein Zeitzeuge mittelalterlicher Pracht
Im Stadtteil Höchst erhebt sich das Höchster Schloss – ein einzigartiges mittelalterliches Ensemble in Frankfurt. Entdecken Sie die Geschichte, Architektur und den Charme dieser bedeutenden Sehenswürdigkeit am Main.
Frankfurts Höchster Schloss: Ein mittelalterliches Kleinod mit Geschichte

Ein architektonisches Juwel am MainFrankfurt ist bekannt für seine Skyline, den Römerberg und seine reiche Geschichte. Doch nur wenige kennen das Höchster Schloss, eine historische Perle im Stadtteil Höchst. Als eine der bedeutendsten Schlossanlagen des Mittelalters begeistert es nicht nur Architekturliebhaber, sondern auch Besucher auf der Suche nach einem besonderen Ort abseits der urbanen Hektik.
Das Ensemble des Höchster Schlosses vereint unterschiedliche Baustile und erzählt Geschichten aus mehreren Jahrhunderten. Gelegen direkt am Mainufer, bildet es gemeinsam mit der historischen Altstadt von Höchst ein malerisches Gesamtkunstwerk. Ein Spaziergang durch diesen Ort gleicht einer kleinen Zeitreise – vorbei an Fachwerkhäusern, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Mauern.
Die Geschichte des Höchster Schlosses: Von der Burg zum Schloss
Das heutige Höchster Schloss entwickelte sich aus einer alten Burganlage, die im 13. Jahrhundert als Residenz der Mainzer Erzbischöfe erbaut wurde. Damals diente sie der Machtsicherung und Kontrolle des Handels am Main. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Burg schrittweise erweitert, umgebaut und den architektonischen Gegebenheiten der jeweiligen Epoche angepasst.
Der Renaissance-Umbau im 16. JahrhundertBesonders markant war der Umbau der Burg im 16. Jahrhundert, als das Höchster Schloss seine heutigen Formen erhielt. Der spätgotische Bergfried – ein mächtiger Turm, der das Schlossensemble dominiert – stammt aus dieser Phase. In dieser Zeit wurde aus der einst trutzigen Verteidigungsanlage ein repräsentatives Schloss im Stil der Renaissance. Die Mainzer Erzbischöfe nutzten das Höchster Schloss zunehmend als Sommerresidenz, wodurch das Bauwerk an Prestige gewann.
Barocker Einfluss und VerfallIm 18. Jahrhundert erlebte das Schloss unter Kurmainz erneut eine Glanzzeit. Barocke Elemente ergänzten die Renaissance-Architektur, bevor das Schloss im Zuge der Säkularisierung und der napoleonischen Kriege langsam an Bedeutung verlor. Es folgten Jahrzehnte des Verfalls, bis das Ensemble im 20. Jahrhundert restauriert wurde und seine heutige Würdigung erfuhr.
Architektur des Höchster Schlosses: Ein Zusammenspiel der Epochen
Das Höchster Schloss beeindruckt durch sein harmonisches Zusammenspiel von Baustilen:
- Der Bergfried: Der markante Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert bietet Besuchern einen fantastischen Blick über den Main und die Frankfurter Skyline.
- Das Alte Schloss: Der Kernbau des Schlosses mit seinen gotischen Fenstern und dekorativen Renaissance-Elementen zeugt von handwerklicher Meisterleistung.
- Das Neue Schloss: Im 16. Jahrhundert hinzugefügt, spiegelt es den Zeitgeist der Renaissance wider. Heute beherbergt es Veranstaltungsräume und Ausstellungsflächen.
Der gesamte Komplex wurde in mehreren Phasen restauriert und gehört heute zu den besterhaltenen Schlossanlagen der Region.
Höchst: Ein Stadtteil voller Charme
Das Höchster Schloss ist nicht nur für seine Architektur bekannt, sondern auch für seine einmalige Lage. Der Stadtteil Höchst, einst eigenständig und heute ein Teil Frankfurts, begeistert mit seiner historischen Altstadt. Kopfsteinpflaster, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und der Höchster Marktplatz schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Besonders sehenswert ist die Höchster Porzellanmanufaktur, eine der ältesten Porzellanmanufakturen Europas, die seit dem 18. Jahrhundert hier ansässig ist. Wer Höchst besucht, sollte unbedingt eine Führung durch die Manufaktur und ein Stück original Höchster Porzellan mitnehmen.
Höchster Schloss erleben: Veranstaltungen und Ausstellungen
Heute dient das Höchster Schloss nicht nur als Zeugnis der Geschichte, sondern auch als kultureller Veranstaltungsort. Regelmäßige Kunstausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen erwecken das Schlossensemble zu neuem Leben. Besonders beliebt ist das jährliche Höchster Schlossfest, das Besucher aus der gesamten Region anzieht.
Ein Ausflug ins Höchster Schloss: Tipps für Besucher
- Adresse: Höchster Schlossplatz, Frankfurt-Höchst
- Öffnungszeiten: Abhängig von Veranstaltungen und Führungen
- Anreise: Mit der S-Bahn (S1 und S2) oder mit dem Auto über die A66 – Parkmöglichkeiten stehen nahe des Schlosses zur Verfügung.
- Eintritt: In der Regel kostenlos, Sonderveranstaltungen können abweichende Preise haben.
Ein Rundgang durch das Höchster Schloss und die Altstadt bietet die perfekte Kombination aus Geschichte, Kultur und Erholung.
Fazit: Ein verborgenes Juwel Frankfurts
Das Höchster Schloss vereint mittelalterliche Architektur, historische Bedeutung und ein einzigartiges Ambiente. Ob als Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte oder als Kulisse für Kulturveranstaltungen – das Schloss ist ein wertvolles Relikt aus Frankfurts Vergangenheit und ein unverzichtbarer Teil der regionalen Kulturlandschaft.